Fette Pflanzenöle

Geniessen, pflegen und gesund bleiben mit Pflanzenölen

Pflanzenöle werden seit Jahrtausenden von unseren Vorfahren genutzt. Was diese aus Erfahrung wussten, wird heute auch von der Forschung bestätigt: Öle aus Früchten, Nüssen und Samen sind Multitalente, für die Ernährung und Gesundheit unentbehrlich, in der Kosmetik heissgeliebt. Sie sind nicht nur nahrhaft, sondern unterstützen Körper und Haut in wichtigern Funktionen. Es sind flüssige Fette und enthalten lebensnotwendige ungesättigte Fettsäuren - jedoch nur wenn sie auf die richtige Weise gewonnen wurden - denn Öl ist nicht gleich Öl und Fett ist nicht gleich Fett! Unser Sortiment beeinhaltet ausschliesslich hochwertigste fette Pflanzenöle in Lebensmittelqualität.

Diese hochwertigen fetten Öle können wunderbar als Trägerstoffe für die äusserliche Anwendung ätherischer Öle eingesetzt werden. Sie wirken auf der Haut pflegend, nährend und regenerierend und sind somit in der täglichen Hautpflege, in der Massage und im Bad nicht mehr wegzudenken. Diese sogenannten Trägeröle bergen auch wichtige Wirksubstanzen in sich, die man je nach Hautbild und Allgemeinbefinden differenziert einsetzen kann. Besuchen Sie einen unserer Workshops zum Thema Naturkosmetik!

Bei den fetten Pflanzenölen kann zwischen Basisöl (Jojoba, Mandel, Macadamianuss, Kokosnuss), Wirkstofföl (Argan, Schwarzkümmel, Calophyllum, Hanfsamen, Neembaum, Sanddorn) und Mazarat (Johanniskraut) unterschieden werden.

Gewinnung von fetten Pflanzenölen

Fette Öle werden vor allem durch Pressung der Samen gewonnen. Dabei wird Kaltpressung und Heißpressung unterschieden.

Die Kaltpressung ist eine sehr schonende Methode zur Gewinnung von Pflanzenölen aus Ölsaaten, Hülsen- und Steinfrüchten. Die Pressung erfolgt ohne zusätzliche Wärmezufuhr. Der Begriff "kaltgepresst" kann allerdings recht irreführend sein. So entstehen zum Beispiel bei der Erstpressung von Soja- oder Maisöl Temperaturen von bis zu 75 Grad! Aus diesem Grund haben wir uns dafür entschieden unsere "kaltgepressten Öle" als nativ zu deklarieren.
Native Öle haben einen deutlichen Eigengeschmack und enthalten reichlich zwei- und mehrfach ungesättigte Fettsäuren. Sie sind allerdings wesentlich kürzer haltbar als Öle, die durch Heißpressung gewonnen werden.

Bei der Heißpressung werden die Ölfrüchte und Ölsamen unter Wärmezufuhr gepresst. Die hohen Temperaturen führen zu einer wesentlich ergiebigeren Ausbeute als bei der Kaltpressung.
Anschließend werden die Fette behandelt (raffiniert), um gesundheits- und geschmacksbeeinträchtigende Inhaltsstoffe zu entfernen. Dadurch wird das Öl fast geruchsfrei, geschmacksneutral und vor allem sehr lange haltbar.



Nüsse, Früchte und ölhaltige Samen begleiten uns Menschen bereits seit vielen Jahrtausenden. Überall auf der Welt wurden sie wegen ihrer überaus wertvollen Inhaltsstoffe verzehrt und seit mehreren Jahrtausenden werden aus ihnen auch Öle gewonnen. Doch nicht nur deren Nutzen als Nahrungsmittel war bekannt, sie wurden auch schon damals erfolgreich in der Schönheitspflege eingesetzt. Öle und Fette entstehen bei der Photosynthese als Stoffwechselprodukte der Pflanzen. So gut wie jede Pflanze produziert Fett, allerdings in sehr unterschiedlicher Konzentration. Am meisten Öl ist in Nüssen und Samen enthalten, welche es als Lockmittel und Energiespeicher benutzen. Diese Energie tut auch uns Menschen gut und wir können die Lebenskraft der Pflanzen für unsere Gesundheit nutzen. 

Fette Pflanzenöle sind lebensnotwendig für unsere Gesundheit und unsere psychische Stabilität. Sie werden in der gesunden Ernährung, der Nahrungsergänzung und auch in der Körperpflege eingesetzt, beispielsweise als wertvolles Trägeröl bei der Aromamassage sowie Körper- und Badeölen. Diese pflanzlichen Basis- und Wirkstofföle beinhalten sehr wertvolle Wirksubstanzen, die je nach den persönlichen Bedürfnissen differenziert eingesetzt werden können.